Login
Bitte Passwort eingeben.
!!! JavaScript und Cookies müssen aktiviert sein !!!
Schwarmes Lust
Schon in früheren Zeiten waren Schwärme nicht gern gesehen, bedeuten diese doch weniger Honigertrag. Deshalb versuchte man schon im 10. Jahrhundert geschwärmte Bienen mit einem Spruch auf eine neue Behausung aufmerksam zu machen und den Schwarm so zu einem neuen Volk zu machen. Siehe: Lorscher Bienensegen.
Besondere Betriebsweisen heute lassen nur die Vermehrung über den Schwarm oder durch Kunstschwarmbildung zu. (Siehe Richtlinien für die Zertifizierung "Demeter", Punkt 3, Betriebsweisen). Die meisten Imker bevorzugen aber die Vermehrung über die diversen Methoden zur Ablegerbildung, wie auch wir.
Wie wir aber selbst feststellen konnten: Bienen sind nicht domestiziert, sie machen, was sie wollen, sie haben ihre eigenen Regeln und entscheiden kollektiv. Informationen zu ihren Entscheidungsverhalten findet der interessierte Leser bei T. Seeley.
Wir geben es gerne zu. Trotz regelmäßiger Kontrollen und bei Einsatz verschiedener Techniken sind uns selbst schon Schwärme entflogen. Zwei Schwärme, jeweils aus den stärksten Wirtschaftsvölkern, verließen uns, setzten sich in kurzer Entfernung aber für uns unerreichbar in die Krone einer großen Buche, übernachteten dort und entschwanden am nächsten Tag.
Ein weiterer Schwarm aus einem Ableger (!) begleitete die junge Königin auf ihrem Jungfernflug und kehrte mit ihr zu unserer Verwunderung aber auch wieder heim.
Diese abgehenden Schwärme verursachen keine Arbeit für dem Imker (wenn er sie nicht verfolgen will). Das Wiedereinfangen eines solchen kann unter Umständen aber in "Arbeit" ausarten. Wir können nur jedem dieses Naturschauspiel gönnen, wenn tausende Bienen sich aufmachen, ihre Wohnung zu kündigen.