Login
Bitte Passwort eingeben.
!!! JavaScript und Cookies müssen aktiviert sein !!!
Majas Schwestern
Sie erinnern sich sicher an die Geschichten von Waldemar Bronsels. Haben Sie auch noch das Lied, gesungen von Karel Gott, im Ohr, bei dem die Biene Maja mit ihrem Drohnenfreund Willi über die Wiesen tobte und Abenteuer erlebte? Dabei trafen beide auf die Bewohner einer intakten Wiese und eines gesunden Waldes. Unsere beiden Helden waren als Honigbienen die Hauptfiguren. Zugegeben: Maja hatte mehr die Figur einer Wespe und die männliche Biene Willi kam, intellektuell gesehen, nicht so gut weg.
Hier sollen uns aber die anderen Bewohner der Wiese und des Waldes interessieren. Wir lernten, dass Ameisen hintereinander maschieren, die großen bunten Hornissen Angst und Schrecken auf der friedvollen Wiese verbreiten und Hummeln sich kaum von ihrer Sammlertätigkeit ablenken lassen.
Wie sieht es aber außerhalb des Trickfilmstudios aus? Geraten Sie auch in Panik, wenn sich eine Wespe im Sommer ihrem Stück Kuchen nähert? Rufen Sie auch die Feuerwehr, wenn sich eine einsame Hornisse ihren Garten anschaut? Sind Sie da auch eher ein Willi?
Wespe
© KDR
Oder versuchen Sie, wie Maja, erst einmal die Situation zu klären. Unterdrücken Sie Panik? Schlagen Sie nicht um sich? Sehen Sie in der Wespe ein Stück Natur? Wir wissen, dass dies alles sehr schwer ist, wenn man den Umgang mit den fliegenden und kriechenden Bewohnern unserer Gärten und Anlagen nicht gewohnt ist.
Helfen können Ihnen da vielleicht Informationen in Form von Vorträgen, Ausstellungen, Exkursionen. Sehr hilfreich ist auch gute Literatur. Haben Sie keine Angst vor Fachliteratur, es gibt gute allgemeinverständliche Literatur - zu finden in Ihrer Bücherei um die Ecke. Wir können Ihnen da ein Buch empfehlen, das Bienen, Hummeln, Wespen und Hornissen verständlich beschreibt.
Wir hoffen, dass es ihnen ein wenig Spass gemacht hat, unsere Imkerseite zu durchstöbern. Sollte sie jetzt der Wunsch ergreifen, selbst Imker zu werden, können wir dazu nur gratulieren. Nehmen sie dann einfach Kontakt zu ihrem örtlichen Imkerverein auf - dort wird ihnen sicherlich geholfen.